AKTUELLES:


Schulversammlung zum Schujahresabschluss 2024/25

Mit allen Uhrschulkindern und dem kompletten Uhrschulteam gibt es zum Schuljahresabschluss immer eine Schulversammlung um gemeinsam das Schuljahr Revue passieren zu lassen. Bei der diesjähringen Abschlussschulversammlung wurden unter anderem auch die Kinder geehrt, die sich bei Wettbewerben besonders ausgezeichnet hatten. 


Verabschiedung unserer 4. Klasskinder

Wie immer wurden unsere 4. Klasskinder auf unterschiedlichsten Veranstaltungen am Ende des Schuljahres würdevoll verabschiedet. Beide Klassen 4a und 4b feierten am Montag, 07.07.25 einen jeweils eigenen "Gottesdienst" (Abschlussritual, gemeinsam geleitet von den beiden Vertreterinnen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde) mit ihren Eltern und Verwandten. 

Am Freitag, 11.07.25 verabschiedeten die gesamte Uhrschulgemeinde unsere 4. Klässler auf dem Schulhof. 


Weltreligionen 3a und 3b ab 30.06.25

Eine Projektwoche zu den drei Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil unseres Schulprogrammes an der Uhrschule. Wir möchten das gegenseitige Verständnis und den Respekt untereinander fördern und Vorurteilen gegenüber Menschen anderen Glaubens entgegenwirken durch den Aufbau von Grundwissen und durch das Erzählen und Fragen der Kinder zu ihren Glaubenserfahrungen. Daher nehmen alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband einmalig während der Grundschulzeit in Klasse 3 an dieser besonderen Woche teil. Die Kinder werden sich auf eine spannende „Reise“ durch die drei Religionen begeben, die sich auf den Stammvater Abraham beziehen und wichtige Personen, Feste und Gegenstände der Religionen kennen lernen. Sie hören Geschichten und basteln dazu. Wir besuchen gemeinsam die benachbarte Moschee an der Römerstraße. Die Kinder lernen die Barbara- Kirche in der Nachbarschaft der Uhrschule kennen. Zudem werden wir das pädagogische Programm des Museums „Lehrhaus für Kinder“ in der Alten Synagoge in Essen besuchen. Dort basteln die Kinder eine kleine Schriftrolle. Neben den Ausflügen lernen die Kinder im Unterricht wichtige Grundlagen, wie zum Beispiel die unterschiedlichen heiligen Schriften und Gebetshäuser in den Religionen, kennen. Als Erinnerung erstellen wir während der Woche eine kleine Mappe für zu Hause.

Islam

Christentum

Judentum


Lottes Bewegungspause

 

Gesunde Ernährung und Bewegung sind wichtige Bausteine für einen erfolgreichen Schultag. Lottes Bewegungspause ist ein Fitnessprogramm, das Übungseinheiten beinhaltet, die im Tagesverlauf als Bewegungspausen einsetzbar sind, besonders bei nachlassender Konzentration, bei Ermüdungserscheinungen oder beim Stressabbau.

https://www.milch-nrw.de/bildung/paedagogische-angebote/lottes-bewegungspause-1/ 

Im Rahmen unserer Projektwoche besuchte uns Lotte am Dienstag, 20.05.25 und gestaltete die Bewegungspause ab 8.30 Uhr mit den Uhrschulkindern der Klassen 1 und 3, um 9.30 Uhr dann mit den Uhrschulkindern der Klassen 2 und 4.

 

Um 10.15 Uhr starten alle mit ihrem Projekt des Tages.


Wir bewegen uns - wir bewegen was! Projektwoche 19.05. - 23.05.25

 

Unser Leitsatz „Kinder und Uhren dürfen nicht immer aufgezogen werden – man muss sie auch gehen lassen“ (nach Jean Paul) wurde im Rahmen unserer Schulentwicklungsarbeit von unserer Schulkonferenz erweitert um „(…) und laufen lassen“.

Bewegung und gesunde Ernährung haben in der heutigen Zeit immer größere Bedeutung nicht nur für die Gesundheit der Kinder, sondern auch für ihr Lernen.

In diesem Zusammenhang konzipierte die Uhrschulgemeinde eine komplett neu angelegte Projektwoche von Montag, 19.05.25 bis Freitag, 23.05.25, alles rund um Bewegung, gesunder Ernährung und mit einem die Woche abschließenden Sponsorenlauf  (die Hälfte des erlaufenen Betrages wird einem guten Zweck gespendet, der von den Kindern festgelegt wird, die andere Hälfte kommt dem Förderverein der Uhrschule zugute).

Durch die Unterstützung des Uhrschulteams, der Uhrschulelternschaft, der (durch das Stadttteilbüro Neu_Meerbeck angeregten) Vernetzung im Stadtteil Meerbeck, wie auch bewilligten Förderanträgen bei unterschiedlichsten Stellen, wird es eine unvergessliche Projektwoche für alle Akteure werden, die sicherlich für die Uhrschulkinder langfristig auch nachhaltige Wirkungen zeigen wird.

 

Aus insgesamt 13 Angeboten konnten die Uhrschulkinder auswählen. An 4 Wochentagen (Mo – Do) nehmen sie jeweils nach ihren Interessen jahrgangsgemischt (von 10.30 – 11.30 Uhr) täglich an einem anderen Angebot teil.

 

Let`s dance - Wir üben eine moderne Tanzchoreografie (Gruppentanz) ein und bewegen uns zu verschiedenen Rhythmen (Sporthalle Kreuzung Römerstraße/Bismarckstraße).

Bewegungslieder - Wir singen und bewegen uns dazu (im Schulgebäude).

Im Fitnessstudio - Wir machen uns fit und stark! (Sporthalle Kreuzung Römerstraße/Bismarckstraße)

Tischtennis und Badminton (im Grünen Klassenzimmer Schulgelände)

Bewegung zur Entspannung - Yogaübungen und Malen mit Füßen und Händen (im Grünen Klassenzimmer Schulgelände).

Schweben auf der Slackline (im Sportpark Rheinpreußen)

Ninja Parcours und Calistenics (im Sportpark Rheinpreußen)

Wandern (Wir sind unterwegs in Meerbeck, u.a. Halde Rheinpreußen)

Pausenspiele und Bewegungsangebote auf unserem Schulhof neu kennenlernen und ausprobieren

Basketball (im Sportpark Rheinpreußen)

Zubereitung eines gesunden Frühstücks (nur Mo, Uhrschule)

Pumptrack (nur Die/Mi/Do) mit Rollern (im Sportpark Rheinpreußen, geleitet durch Streetbox)

Fußballaktionstag (nur Mi) (im Sportpark Rheinpreußen, geleitet durch die Fußballschule Rot-Weiss Essen, gesponsert durch Rainer Moell, Dentallabor GmbH Moers-Meerbeck und dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Moers-Meerbeck) (siehe auch https://futuresport.de/kinderfussballtage/ )

 

Neben all dem darf auch der theoretische Hintergrund nicht fehlen, welcher im Unterricht mit den Kindern immer in den ersten beiden Unterrichtsstunden nach entsprechender Altersstufe vermittelt wird.

 

 Eine gute Vorbereitung für den Sponsorenlauf findet täglich in der 5. Unterrichtsstunde statt.

 

 Am Dienstag, 20.05.25 erwartet die Uhrschulkinder zusätzlich eine besondere Überraschung, denn „Lotte“ besucht uns (siehe: https://www.milch-nrw.de/bildung/paedagogische-angebote/lottes-bewegungspause-1/ ) und gestaltet in unserer Aula einmal um 8.30 Uhr für die Kinder der Klassen 1 und 3 und um 9.30 Uhr für die Kinder der Klassen 2 und 4 eine ganz besondere Form der Bewegungspause. Diese Aktion wird gefördert vom Verein der Milchwirtschaft e.V..

 

Am Freitag, 23.05.25 findet mit allen Uhrschulkindern ab 8.30 Uhr (bis 11.30 Uhr) der Sponsorenlauf im Sportpark Rheinpreußen statt. Die Uhrschuleltern versorgen ihre Kinder dort mit Wasser, mundgerecht geschnittenen Stücken Obst und Gemüse, wie auch Müsliriegeln, etc. und dürfen die Kinder anfeuern.

 

Im Anschluss gehen alle Kinder zurück zur Uhrschule und werden dann ins Wochenende entlassen.

 

 


"Fiete Hering" und die Klassen 3 - Wie können wir Müll reduzieren?

Über einen Zeitraum von mehreren Wochen lasen die dritten Klassen der Uhrschule im Schuljahr 2024/25 das Buch „Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer“ von Guido Kasmann.
Zusammen mit Fiete und seinen Freunden erlebten sie aufregende Abenteuer aber auch die
Auswirkungen der Verschmutzung der Meere durch die Menschen. In diesem Zusammenhang recherchierten die Kinder und schauten sich dann beispielsweise Fotos von Meeresbewohnern an, welche sich in Plastikmüll verfangen hatten. Gemeinsam sammelten sie Ideen, wie wir Müll reduzieren können, damit es unseren Meeren wieder besser geht.
Beide Klassen erstellten jeweils eine Collage zu diesem Thema, welche im Schulflur ausgestellt
wurden. So wurden auch die anderen Uhrschulkinder aufmerksam auf diese Problematik gemacht und konnten sich bei den Dritteklässlern informieren.

 


Unser neues Klettergerüst: EInweihung am 11.04.25

Im Rahmen einer Schulversammlung, die aus gegebenem Anlass ausnahmsweise auf dem Schulhof statt fand, konnten wir heute endlich unser neues Klettergerüst einweihen.

Jede Klasse bekam eine extra "Pause" von 15 Minuten geschenkt, um ausgiebig alle Möglichkeiten des neuen Spielgeräts zuerst einmal nur mit den Kindern einer Klasse zu erkunden und auszuprobieren.

Ab 11.45 Uhr wurde es dann für die reguläre Pausenzeit usw. für alle freigegeben.

Die Uhrschulkinder sind sich alle einig: "Es ist spitze! Vielen Dank dafür!"


Metamorphose vom Schmetterling

 

 

In unseren 2. Schuljahrsklassen wurde zu der Metamorphose vom Schmetterling gearbeitet. Um es anschaulicher zu machen, zogen Schmmetterlingsraupen (natürlich in absolut artgerechter Haltung) in die Uhrschule ein. Begeistert beobachteten die Kinder die Entwicklung von Schmetterlingen und entließen die Tiere dann in unserem Grünen Klassenzimmer in die Freiheit, wo es ihnen sicherlich gut gehen wird.


Meerbeck und Hochstraß putzen sich raus!

Das Stadtteilbüro Neu_Meerbeck rief wieder auf Meerbeck und Hochstraß "herauszuputzen". Die Uhrschule beteiligte sich wie so oft an dieser Aktion. Am Freitag, 04.04.25 stand "Umwelt schützen" auf dem Stundenplan und jede Klasse ging im näheren Umfeld der Schule für eine Unterrichtsstunde Müll "sammeln".

Die Kinder nahmen wahr, wie viel Hundekot auf den Bürgersteigen lag (der aber nicht von den Kindern eingesammelt wurde!), aber auch, wie viel Plastik achtlos auf den Boden geworfen wurde. Womit sich aber alle einig waren, dass in diesem Jahr wesentlich weniger Müll aufgesammelt werden musste, als bei den letzten Malen.

Wir möchten an dieser Stelle auch den "gelben Engeln aus Meerbeck" herzlich für ihre tolle unermüdliche Arbeit danken!

Wir sind alle zusammen das "Quartier".


Erste Hilfe und Laienreanimation

Alle 2 Jahre müssen mindestens 20% des Uhrschulteams die Ausbildung als Ersthelferin und Ersthelfer absolvieren. Das Uhrschulkollegium ließ sich erneut geschlossen in 9 Unterrichtseinheiten fortbilden.


Karneval 2025


Die Wertstoffprofis

Am 29.01.25 waren die Wertstoffprofis der Enni bei uns an der Uhrschule zu Besuch und führten ein Mitmach-Theaterstück in unserer Turnhalle auf. Es wurde gemeinsam gesungen, geklatscht, gerätselt, gebaut und ganz viel Neues und Wichtiges zum Thema richtige Mülltrennung gelernt.
Die beiden "Wertstoffprofis" Jürgen und Friedhelm haben den Kindern anschaulich erklärt, welche Mülltonnen wir in Moers haben, welcher Müll in welche Tonne gehört, was Rohstoffe und Wertstoffe sind, was eine Kreislaufwirtschaft ist und warum Recycling und die richtige Mülltrennung für die Natur so wichtig ist.
Wir an der Uhrschule setzen uns im Rahmen des Moerser Klimo-Projekts schon intensiv mit Umweltschutz, Energiesparmaßnahmen und Natur-Projekten für die Kinder unserer Schule auseinander. Die richtige Mülltrennung nimmt dabei einen weiteren wichtigen Baustein ein.

 


Theaterbesuch

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Moerser Schlosstheater fand am 28.01.2025 für alle Uhrschulkinder die verschobene Aufführung des Theaterstücks "Es rappelt im Karton" statt. Mit Bussen haben sich alle Klassen auf den Weg zum Bollwerk am Bahnhof gemacht. Was für ein Erlebnis, das alle mehr als begeisterte!

Während der energiegeladenen Inszenierung mit Musik, viel Spaß aber mit auch stillen Momenten bemühten sich Leuchtkäferin Heike, Frosch Robert-Robert und Fliege Jack aus dem Pappkarton zu entkommen, in dem sie gefangen wurden und lernten dabei gemeinsam mit dem gebannten Publikum einiges über den Wert von Freundschaft und Freiheit.

Siehe auch:

https://www.schlosstheater-moers.de/bildergalerie/es-rappelt-im-karton/


Atelier Glück


Plätzchen backen

 

 

Wie in jedem Jahr haben auch in diesem Jahr wieder viele Kinder in der Uhrschule Plätzchen gebacken. Das macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern es wird auch viel dabei gelernt.


Der Nikolaus war da!

Wie im jeden Jahr während der Adventszeit treffen wir uns alle in unserem Foyer um gemeinsam zu singen. Am 06.12.24, genau am Nikolaustag, war es nach unserem Mitmachkonzert schon wieder soweit. Während alle "Nikolaus komm in unser Haus", das durch das Mitmachkonzert mit Suppi Huhn gut bekannt war, schmetterten, erschien tatsächlich plötzlich der Nikolaus.

Er betonte, wie schön es immer wieder bei den Uhrschulkindern sei und hatte tatsächlich auch für jede Klasse Geschenke dabei, die die Kinderparlamentskinder von ihm überreicht bekamen.

Die Klasse 4b sang das Lied "Leise rieselt der Schnee" mit Bewegungen unter der Leitung von Frau Sibylle Nolting, bei dem ebenfalls viele Kinder mitsingen konnten. Im Anschluss besuchte der Nikolaus unsere beiden Klassen 1.

"Lieber guter Nikolaus, komm gerne immer wieder in unser Uhrschulhaus!"


Großes Mitmachkonzert: "Wir öffnen unser Herz für alle"

Endlich war es soweit und das Konzert: "Wir öffnen unser Herz für alle", bei dem der Zusammenhalt und die Freundschaft von Menschen verschiedener Länder und Kulturen im Mittelpunkt stand, startete.

Die Kinderkönige der Uhrschule präsentierten gemeinsam mit Suppi Huhn ein Rock und Pop Konzert, das die Uhrschulkinder durch demokratische Entscheidungen aktiv mitgestaltet hatten.

 

Auch wenn das Wetter nicht optimal war, die Stimmung bei Uhrschulkindern, Uhrschuleltern, Uhrschulteam und geladenen Gästen war es. Es wurde gemeinsam gesungen und getanzt.

Wir möchten dem Verein "NRW macht Schule e.V." herzlich danken, dass sie dieses tolle Konzert mit Suppi Huhn ermöglichten!

 


Advent

 

 

 

Am Montag, 02.12.24 stand in der Uhrschule "Advent" auf dem Stundenplan. In allen Klassen wurden die ersten "Türchen" der Adventskalender geöffnet, fleißig gebastelt, gelesen und auch gemeinsam mit Uhrschulkindern und Uhrschuleltern gefühstückt.


Musikproduzent "SUppi Huhn" in der Uhrschule

Nachdem Suppi Huhn schon am "Tag der offenen Tür" während der Pausenzeiten ein Mitmachkonzert für alle Uhrschulkinder und Gäste der Uhrschule durchführte, wird aktuell für ein großes Konzert am Montag, 02.12.24 für und mit allen Uhrschulkindern, Uhrschuleltern und geladenen Gästen geprobt.

Die "Bühnenkinder" üben fleißig, damit aber alle Uhrschulkinder immer mit einbezogen werden, gab es am 28. und 29.11.24 Musikpausen mit Musik von und mit Suppi Huhn.


Martinszug 2024

Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die den Martinszug überhaupt ermöglicht haben!


Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.2024

 

 

 

"Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: "Vorlesen schafft Zukunft"."  Siehe https://www.vorlesetag.de/

 

Seit vielen Jahren nimmt auch die Uhrschule am bundesweiten Vorlesetag teil und in jeder Uhrschulklasse finden neben dem Vorlesen unterschiedliche Aktionen "Rund um Bücher" statt.

 

Herr Frank Liebert vom SCI:Moers war heute mit seinem "kleinen" tierischen (vielleicht auch magischem?) Begleiter Ehrengast in den Klassen 1a und 1b. Unsere nun schon gar nicht mehr so neuen Schulneulinge hörten gebannt und gespannt aber auch entspannt der Geschichte aus dem Buch "Die Schule der magischen Tiere" zu. Sie haben selbst Fragen zum Buch gestellt, aber auch so interessiert und gut zugehört, dass sie Fragen zu dem Vorgelesenen mit Leichtigkeit beantworten konnten.

 

"Durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-) Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen nicht nur für Kinder und deren Zukunftschancen ist, sondern auch auf wie viele gesellschaftliche Bereiche die Lesefähigkeit Einfluss hat. Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen." Siehe https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorlesetag/event

 


Klassenfahrt der Klassen 4a und 4b

Am Montag, 11.11.24 sind unsere 4. Schuljahre auf Klassenfahrt gestartet.

Alle Kinder sind gut angekommen, haben ihre Zimmer in der Jugendbildungsstätte Forsthaus Hasenacker in Sonsbeck bezogen und sich das Essen dort schmecken lassen.

Nach dem Regen in Moers, schien dort die Sonne, so dass das Erkunden des Geländes starten konnte.

Nach einem spannenden "Römernachmittag" und vielem Spielen draußen, haben alle Kinder gut geschlafen und mussten morgens sogar größtenteils geweckt werden.

Am Dienstag, 12.11.24 ging es unter anderem zum Archäologischen Park in Xanten und abends gab es nach dem Abendessen noch ein Lagerfeuer mit Stockbrot.

Am Mittwoch, 13.11.24 wurde die Heimreise angetreten. Es war einfach schön!

 


Uhrschulkinder spenden für Tiere

Eine Vertretung der Uhrschul-kinder ist am Donnerstag, 07.11.24 zum Moerser Tierheim gefahren, um sagenhafte 1000,00 € zu übergeben.

Die Uhrschulkinder hatten bei unserem Sponsorenlauf über 2000,00 € erlaufen und Kinder und Eltern waren sich einig, die Hälfte des Geldes einem guten Zweck zu spenden, die andere Hälfte erhielt der Förderverein der Uhrschule.

 

 

 

 

 

Die Tierheimleiterin Frau Nicola Kreuzmann war sichtlich gerührt, dass Moerser Kinder sich so für ihre Schützlinge im Tierheim einsetzen. Sie nahm sich lange Zeit, um den Uhrschulkindern alles genau zu erklären, damit sie sich ein eigenes Bild davon machen, wie alle Tiere dort leben und versorgt werden.

Die Fragen: "Wer kommt denn überhaupt in ein Tierheim?", "Wie ergeht es den Tieren denn dort dann eigentlich?", "Sind die Tiere immer eingesperrt?", beschäftigten die Kinder sehr.

Die alte Hundedame Tante Käthe, die eine Ehrenamtlerin abholte, um mit ihr Spazieren zu gehen, freute sich nach anfänglicher Schüchternheit (von Hund und Kindern) über die zusätzlichen Streicheleinheiten der vielen Besucherinnen und Besucher.

Die Vertretung der Uhrschulkinder -schwer beeindruckt von dem Gesehenen und Gehörtem (besonders vom lauten Gebell im Hundebereich)- waren sich einig: "Unser Geld ist gut angelegt und das werden wir allen Uhrschulkindern so weitergeben!"

Frau Kreuzmann bot der Uhrschule an, dass sie gerne auch einmal mit einer ganzen Klasse das Tierheim besuchen könnten, welches wir bestimmt auch machen werden.

 


Klasse 4a und 4b im Bollwerk zum Dokumentarfilm-Festival (DOXS Ruhr)

Sehr gespannt waren heute (Montag, 04.11.24) unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler auf die beiden Dokumentarfilme, die im Rahmen des DOXS Ruhrs heute im Bollwerk Moers gezeigt wurden.

"KATJA FEDULOVA | DE 2023 | 24 MIN

Gor flieht mit seiner Familie vor dem Krieg in Bergkarabach. Die Flucht mit dem Auto dauert 55 Stunden, keine Pause. Der 13-Jährige sitzt selbst am Steuer, weil niemand sonst fahren kann. Seitdem ist er ein Star in den Sozialen Medien. Gor musste vieles zurücklassen, seine Träume nicht. „Seit ich neun bin, will ich Friseur werden“, sagt er. Etwas ungelenk übt er an einem Plastikkopf „Du darfst den Kopf nur leicht antippen, sonst bewegt er sich zu stark“, sagt sein Lehrer, ein bekannter Friseur aus Yerewan. Der große Respekt voreinander verbindet die beiden.

 

und

 

HANNAH JANDL, KATHARINA SCHNEKENBÜHL | DE 2024 | 7 MIN

Flutlichtspiel beim FC Español München. Die jungen Spieler*innen lassen sich abends vom Fußball verzaubern. Während des Tages verfolgen sie ihre Hobbies, Interessen und Ziele – jede*r von ihnen hat eigene Geschichten zu erzählen. Wenn sie zusammen kicken, ziehen sie aber alle an einem Strang. Um ein Tor zu schießen, braucht ein Team Harmonie und Verbundenheit. Denn auf dem Platz zeigt sich vor allem eins: Fußball spielt man nicht allein.

 

DOXS RUHR ist ein Festival, das von Bildern etwas wissen will. Daher kommen Filme auf die Leinwand, die anregen und aufregen, denen es um etwas geht: die Wirklichkeit."

(siehe: https://www.doxs-ruhr.de/ )

 

 


Weltkindertagsfest 20.09.2024

 

Seit dem 20.09.2022 feiern wir jedes Jahr (möglichst direkt) am 20.09. in Kooperation mit dem SCI:Moers und der Geschwister Scholl Gesamtschule das Weltkindertagsfest für die Uhrschulkinder. Die Jahrgangsstufe 11 der Geschwister Scholl Gesamtschule plant dafür mehrere Spiel-, Tanz-, Kunst- und Bewegungsaktionen, die sie in Kleingruppen mit den Uhrschulkindern durchführen. Auch UNICEF hat einen Informationsstand, an dem die Kinder zu den Kinderrechten lernen können.

 

Zum Abschluss eines gelungenen Weltkindertages darf sich jedes Kind ein Eis aussuchen und genüsslich verzehren. Bei dem perfekten Wetter mit strahlendem Sonnenschein schmeckt es direkt noch viel besser.

 

Vielen Dank an alle Beteiligten und Förderinnen und Förderer, ohne die all das nicht möglich wäre!

 


3. Ehrenamtsfestival mit Einweihung des Sportparks

 

 

 

 

Das 3. Ehrenamtsfestival mit der feierlichen Einweihungsfeier findet am Samstag, den 21. September 2024 von 12 bis 18 Uhr auf dem Areal des Sportparks Rheinpreußen statt.

An vielen Ständen wird wieder das vielfältige Engagement im Stadtteil von den vielen Ehrenamtler:innen, Vereinen, Initiativen und Einrichtungen an Aktions- und Informationsständen gezeigt und den Besucherinnen und Besuchern Lust gemacht, sich zu engagieren. Es wird ein Tag mit vielen Begegnungen, Aktionen, Erlebnissen und Kultur für die Kleinen bis zu den Großen.

 

Unsere Tanz-AG-Kinder aus der OGS werden unter der Leitung von Frau Parmar um 14.20 Uhr auf der Bühne zu sehen sein und freuen sich sicherlich über großen Applaus.


Orgelbau in der Klasse 4b

 

Die Kinder der Klasse 4b konnten selbst eine Miniorgel zusammenbauen. Frau Weiser hatte den Bausatz geliehen. So hat jedes Kind erfahren, wie das Instrument Orgel funktioniert. Das absolute Highlight kam zum Ende: Jedes Kind hatte die Möglichkeit dem gebauten Instrument Töne zu entlocken.


Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2024-25

 

Während unserer Einschulungsfeier zeigte sich das Wetter von seiner schönsten Seite. Frau Stürznickel und Frau Mathies (Vertreterinnen der katholischen und evangelischen Kirche) begrüßten auf der Einschulungsfeier, neben der Schulleitern Frau Niephaus und dem Uhrschulteam die Schulneulinge mit ihren Eltern, Verwandten und Freunden. Die Kinder der Klassen 2, die noch genau wussten, wie es vor einem Jahr bei ihnen war, sangen aus vollster Überzeugung das Lied "Schule ist mehr".

Schöner hätte die Einschulungsfeier nicht sein können.


Neuer Leseclub in der Uhrschule

Im Rahmen eines frisch eingegangenen Bündnisses zwischen der Uhrschule, der Offenen Einrichtung für Kinder Römerstraße und der Stiftung Lesen entsteht gerade über eine mehrjährige Förderung durch das Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nach erfolgreicher Bewerbung mit einem überzeugendem Konzept ein neuer Leseclub (siehe auch https://www.leseclubs.de/) in der Uhrschule.

 

Der neue inklusive Leseclub richtet sich an alle Meerbecker Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Aktuell nutzen schon alle Uhrschulkinder und die Kinder, die an Angeboten der Offenen Einrichtung für Kinder Römerstraße teilnehmen die vielfältigen Möglichkeiten des entstehenden Leseclubs.

 

Den Spaß am Lesen zu finden und zu haben, um ohne Leistungsdruck mit Lesefreude die Basis für einen gelungenen Bildungsweg zu ebnen, bietet der Leseclub neben einer möglichen Buchausleihe auch die entsprechende Räumlichkeit es sich auf kuscheligen Sitzsäcken in Ruhe gemütlich zu machen und zu „schmökern“. Auch Spielzeiten, besonders gestaltete Vorlesestunden -unterstützt durch z.B. einem Kamishibai (Erzähltheater) oder Ipads- machen den neuen Leseclub aus und besonders. Bastelstunden und andere vielfältige Aktionen, auch im Nachmittagsbereich, sind für die 6-12-jährigen Kinder unseres „Reviers“ langsam angelaufen und in weiterer Planung. Alle sind herzlich willkommen!

 

Vielleicht haben auch Sie Lust den Leseclub und damit die Kinder in der speziellen Altersgruppe (6-12-Jährige) unseres Stadtteils zu unterstützen und als Ehrenamtlerin oder Ehrenamtler eine Aktion im Leseclub anzubieten?

 

Melden Sie sich gerne bei Interesse per Mail (uhrschule@t-online.de) bei Barbara Niephaus, Schulleiterin der Uhrschule.

 


Frühling im Grünen Klassenzimmer

Nachdem auf der Wiese unseres Grünen Klassenzimmers die wilden Krokusse verblüht waren, erwachte die Natur weiter mit großen Schritten. Aus den vielen Gänseblümchen konnten die Kinder Kränze und/oder Armbänder flechten.

Die Garten-AG-Kinder säten unterschiedliche Gemüsesamen, die mit viel Liebe gehegt und gepflegt werden, damit die Pflanzen bei entsprechend erreichter Größe und Außentemperaturen in die Hochbeete umgesetzt werden können.


STolpersteine

"Stolpersteine erinnern an einen Menschen, der Opfer der nationalsozialistischen Diktatur geworden ist. Die kleinen Messingquadrate werden in der Regel vor der letzten selbst gewählten Wohnstätte in das Pflaster des Bürgersteigs eingelassen. Indem Passanten über diesen Gedenkstein „stolpern“ und die Inschrift lesen, werden sie auf das Schicksal des Menschen aufmerksam, der diesen Ort gegen seinen Willen verlassen musste und ermordet wurde oder in den Freitod flüchtete.

Seit über zwanzig Jahren hat der Künstler Gunter Demnig, der dieses Kunstprojekt begründet hat und seitdem betreut, über 70.000 Steine in mehr als zwanzig Ländern verlegt. Es handelt sich um das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

http://www.stolpersteine.eu/ " ( https://erinnernfuerdiezukunft-moers.de/verein/unsere-arbeitskreise/stolpersteine/ )

 

Jedes Jahr beteiligen wir uns mit Religionskindern der 4. Schuljahre an der Reinigung von Stolpersteinen in Meerbeck und sprechen altersangemessen mit den Kindern über die Hintergründe.

 


Streitschlichterausbildung geschafft!


Sonderpreis beim Moerser Garten und Balkonwettbewerb

 

Beim diesjährigen Garten und Balkonwettbewerb der Stadt Moers erhielt unser Grünes Klassenzimmer den Sonderpreis. Hervorgehoben wurden von der Jury das außerordentliche ehrenamtliche Engagement und die im Grünen Klassenzimmer vorherrschende Artenvielfalt. 

 

Unsere Schulleiterin Frau Niephaus und unsere MPT-Kraft Frau Mierzwa nahmen am 24.09. den Preis vom Moerser Bürgermeister Herrn Fleischhauer entgegen.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und danken allen Kindern, Eltern, Lehrkräften und sonstigen Helfern, die bei der Gestaltung, Nutzung und Pflege des Grünen Klassenzimmers mithelfen!

 


Der Lese-löwe an der Uhrschule