KliMo ist in der Stadt Moers 2012 gestartet und wird vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Moers geleitet. Bei KliMo geht es um Nutzersensibilisierung. Durch die Einbeziehung der Gebäudenutzenden wird ein klimafreundliches und ressourcenschonendes Verhalten gefördert und Verbräuche werden gesenkt.
Auf der Website klimo.moers.de wird über die wichtigsten Inhalte von KliMo informiert und ein Einblick „hinter die Kulissen“ ermöglicht.
Die Uhrschule nimmt seit vielen Jahren an dem Projekt teil.
Wir achten gemeinsam auf eine sinnvoll durchgeführte Lüftung und schalten das Licht beim Verlassen des Klassenraumes aus. Auch Wasser soll nicht unnütz verbraucht werden und ein laufender Wasserhahn schnell zugedreht werden. Müll soll getrennt werden nach Papier, Verpackung und Restmüll.
- Weiterhin wird es Energiespardienste in den Klassen geben. Die wichtigsten Punkte des Energiespardienstes hängen in den Klassen als Infoblätter für die Kinder aus und werden regelmäßig im Unterricht besprochen.
- Teilnahme aller Klassen der Uhrschule an der Temperatur-Messwoche in regelmäßigen Abständen.
- Anschaffung von Lüftungsampeln in jeder Klasse und Teilnahme an der Lüftungs-Initiative. Die Klassen probieren abwechselnd die Funktion der Lüftungsampel aus und verbessern so ihr Klassenklima. Damit wollen wir regelmäßig frische Luft zum Lernen bekommen und gegen trockene Luft durch die Heizung während der kühleren Jahreszeit an gehen.
- Weiterhin hängt in jeder Klasse ein Thermometer. Die gesamte Klasse ist aufgefordert, dort regelmäßig einen Blick drauf zu werfen, für eine optimale Raum- und Lerntemperatur.
- Die Uhrschule wird hoffentlich auch in diesem Schuljahr ein Klimaschutzberater besuchen, welcher uns weiterhin viele Tipps, Informationen und Anregungen mit auf dem Weg zum Klimaschutz geben wird.
- In jeder Klasse wurden 2 Klimokapitänkinder benannt, die sich in regelmäßigen Abständen mit Frau Schlüter, unserer Hauptverantwortlichen für das KliMo-Projekt, treffen und sich über unterschiedlichste Dinge das Projekt betreffend austauschen.
- Auch in der OGS beschäftigen sich die Uhrschulkinder zu den Thematiken. In der ersten Osterferienwoche 2025 haben die OGS Kinder im Rahmen der Ferienbetreuung am Projekt mit Viva West teilgenommen
und zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit gearbeitet. In diesem Rahmen waren wir beim Asdonkshof und haben dort viel über die Müllentsorgung gelernt (siehe auch OGS - Aktuelles).
GGS Uhrschule Meerbeck
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Bismarckstraße 36
47443 Moers
Rektorin: Barbara Niephaus
Konrektorin: Claudia Berns
Telefon: 02841 508150
Mail: niephaus@uhrschule.de
Frau Neu
Telefon: 02841 508150
Fax: 02841 887141
Mail: uhrschule@t-online.de
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag und Freitag ist das Sekretariat geschlossen!
Frau Bol
Telefon: 02841 508150
Mail: bol@uhrschule.de
OGS-Leitung: Frau Leonie Bremm
Telefon: 02841 1732870
Mobilnummer:
0157-80546873